Im Laufe der Jahrhunderte kam es immer wieder zu Erbteilungen im Haus Hohenlohe und die neuen Herren drückten der Stadt jeweils ihren Stempel auf. Ende des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts entstand eine kleinfürstliche Residenz mit einer Pracht, wie sie so kaum woanders wiederzufinden ist. Zugleich wurde der Grundstein gelegt zu einer der Perlen an der Romantischen Straße: dem Schloss Weikersheim.
Aus diesem Grund bietet der Ort ein von Renaissance und Barock geprägtes Stadtbild. Besonders sichtbar für Besucher*innen sind diese Epochen, wenn sie durch das untere Stadttor, den Gänsturm, kommen und durch die Reihen der Altstadthäuser gehen – vorbei an Brunnen und üppigem Blumenschmuck, beschützt von den mächtigen Türmen der Stadtkirche. Nahezu unvermittelt öffnet sich der großzügige Marktplatz, der in seiner Geschlossenheit – mit hübschem Rokokobrunnen im Vordergrund – den Blick freigibt auf das mächtige Renaissanceschloss des Fürsten und Grafen zu Hohenlohe. In Weikersheim befand sich über Jahrhunderte der Stammsitz und die Residenz der Grafen und Fürsten von Hohenlohe.
Elpersheim, wie es heute besteht, geht auf eine Gründung der Franken zurück. Wie der Name sagt, war es das Heim eines Alberich, der sich bei der Landnahme der Franken mit einer Sippe etwa im Jahr 600 hier ansiedelte, um eine neue Heimat zu gründen. Urkundlich erwähnt wird Elpersheim erstmals im Jahre 1219. Das stattliche Dorf besaß einen so genannten "Ringwall", von dem noch Reste zu sehen sind. Drei Tore führten in den Ort, das untere Tor an der Brücke, das Mühltor an der Mühlgasse und das obere Tor Richtung Pfitzingen. 1820 wurde das letzte Tor abgebrochen. Damit verschwand das mittelalterliche Bild des Dorfes und machte dem neuzeitlichen Platz. Mit der Erbauung des neuen Wehres und der Stauung der Tauber erhielt Elpersheim an seinem Eingang das imposante Bild, das es heute dem Besucher bietet. Elpersheim zählt heute 800 Einwohner*innen mit steigender Tendenz.
Elpersheim lebt von seiner Landwirtschaft und vom Weinbau und ist Heimat für viele junge Familien. Die Vielfalt des kulturellen Lebens der Dorfgemeinschaft spiegelt sich in aktiven Vereinen wider. Zahlreiche dörfliche Feste und Feiern finden über das Jahr verteilt statt. Ein Höhepunkt ist das jährlich stattfindende Pfingstfest des SV Elpersheim mit sportlichen und musikalischen Highlights oder die Après-Ski-Party des Skiclub Elpersheims. 2019 feierte Elpersheim sein 800-jähriges Bestehen mit zahlreichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten.
Im Oktober 2022 wurde die umgebaute und modernisierte Taubertalhalle eingeweiht.
Kontakt:
Ortsvorsteher Hans-Joachim Haas
Telefon: 07934 8377
E-Mail: haas.forstdienst@t-online.de
Rathaus Elpersheim
Sabine Moll
Telefon: 07934 8377
E-Mail: ov-elpersheim@t-online.de
Öffnungszeiten:
Mi. 19.30 – 20.30 Uhr
Do. 9.30 – 11.30 Uhr
Haagen wurde möglicherweise im Jahre 1260 erstmals und im Jahre 1353 urkundlich belegt als Hagen erwähnt. Der Ortsname deutet wohl auf eine "um einen Platz zum Schutz eingezogene Einfriedung" hin. Haagen ist ein würzburgisches Lehen, das hauptsächlich die Familie Finsterlohe innehatte.
Seit 1975 gehört die Gemeinde Haagen zur Stadt Weikersheim. Es ist der kleinste Teilort und dort leben rund 40 Einwohner*innen.
Kontakt:
Ortsvorsteher Marco Feidel
Telefon: 0172 6871121
E-Mail: feidelmarco@gmail.com
Schon seit über 800 Jahren gibt es Honsbronn, das laut der Oberamtsbeschreibung von 1880 "abseits der Welt" liegt. 1219/20 wurde er erstmals urkundlich als Hagensbrunnen erwähnt. Allerdings taucht der Ort mit seinen ca. 100 Einwohner*innen immer wieder in den Archiven auf. Als kleines Dorf im Grenzland zischen dem Deutschen Orden und den Hohenloher Grafen liegend, gab es immer wieder Konflikte. Mittlerweile ist Ruhe eingekehrt. Im
Aus dem landwirtschaftlich geprägten Ort ist ein Wohndorf mit Wohlfühlcharakter geworden. Besonders stolz ist der Ort auf die Erfolge beim Kreis- und Landeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden": Bronze beim Landesentscheid (1998), 2000 Kreissieger und im 2001 die Silbermedaille auf Landesebene. 2019 feierte Honsbronn eine 800-Jahrfeier mit 2.000 Besucher*innen und vielfältigen Darbietungen im ganzen Ort.
Bronn (erstmals erwähnt 1301), mit 27 Einwohnern/innen, ist bekannt durch die Grillhütte am Waldrand, den Heimatfreundeverein, und die "Bronner Feldtage" (400 Besucher*innen pro Jahr).
Kontakt:
Ortsvorsteher Franz-Josef Dertinger
Telefon: 0170 99 92 226
E-Mail: fjd-dertinger@freenet.de
Laudenbach liegt im idyllischen Vorbachtal, einem Seitental der Tauber. Der Ort, der für seinen Weinbau bekannt ist, zählt ca. 860 Einwohner*innen und ist seit der Eingemeindung 1974 der größte Stadtteil der Stadt Weikersheim und gehört zur Genussregion Vorbach-Tauber. Jung, Alt, Familien und Freunde finden in dem gemütlichen Weinort Ruhe, Entspannung, Natur und Kultur gemäß dem Leitmotiv "Laudenbach liebenswert und lebendig".
Laudenbach wurde erstmals im 9. Jahrhundert in einer Urkunde des Klosters Fulda erwähnt. Lehensträger waren im Mittelalter die Ortsadeligen Herren von Lutenbach, das freiedle Herrschergeschlecht der Hohenlohe und das Adelsgeschlecht der Finsterlohe. Nach dem Tod des letzten von Finsterlohe fiel das Lehen an das Hochstift Würzburg. Im Jahre 1574 verlieh Bischof Julius Echter der Gemeinde ein Siegel, welches heute noch als Gemeindewappen geführt wird. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gab das Hochstift Würzburg Laudenbach als Unterpfand für Darlehen an das Adelsgeschlecht von Hatzfeld, welches ein besonderer Förderer der Bergkirche war.
Seit mehr als einem halben Jahrtausend blickt die bekannte Bergkirche von der Höhe hinab in das Tal. Mit bedeutenden Werken im Inneren, u.a. mit Figuren aus der Schule von Tilman Riemenschneider und dem Hatzfeldgrab von Achilles Kern, ist sie ein wunderbares Kunstwerk. Als bekannte Wallfahrtskirche ist die Bergkiche bis heute das Ziel vieler Pilgergruppen und Kunstinteressierter aus Nah und Fern. Schon Eduard Mörike widmete der Marien-Bergkirche ein Gedicht.
Als weitere historischen Wahrzeichen gehören zu Laudenbach das Schlößle als ehemalige Wasserburg, der Julius Echter Keller und die Zehntscheune, der Herkelsturm als gut erhaltener Wehrturm in der Ortsmitte, die Ruine des Wartturms, sowie die Pfarrkirche St. Margareta.
Bereits seit dem 9. Jahrhundert wird in Laudenbach Weinbau betrieben. Charakteristisch für die Landschaft sind die großen Steinriegel, die sich an den Hängen hinaufziehen. Zwischen diesen Steinmauern reift seit Jahrhunderten die verbreitete süßrote Rebesorte "Tauberschwarz" – eine köstliche, autochthone Besonderheit des Vorbachtals.
Laudenbach ist ideal für junge Familien, besitzt ein aktives Vereinsleben, ist bekannt für zahlreiche dörfliche und regionale Feste, wobei der alljährliche Faschingsumzug der Höhepunkt ist. Laudenbach ist mit seiner verkehrsgünstigen Lage mit direkter Bahn- und Busverbindung, an der Württemberger Weinstraße gelegen ein ideales Ausflugsziel und neben der Gastronomie bietet der Campingplatz Schwabenmühle tolle Urlaubsmöglichkeiten an.
Kontakt:
Ortvorsteher Martin Rüttler
Telefon: 0170 5343671
E-Mail: ov-laudenbach@gmx.de
Ortsverwaltung Laudenbach
Carola Schultz
Telefon: 07934 8356
Öffnungszeiten:
Mo. 9-13 Uhr
Do. 17-19 Uhr
Nassich, wie der Ortsteil Nassau im Volksmund genannt wird, bekam seinen Namen vom alten Wassergraben. Wohl schon im siebten Jahrhundert lockte die feuchte Niederung Siedler an. Das erste Schriftdokument findet sich in der Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1103: "Nahasa" ging ans Kloster Hirsau. Seit dem 13. Jahrhundert sind die Hohenloher im Besitz des Ortes. Daneben gab es in Nassau auch einen Ortsadel, der allerdings selten erwähnt wird.
Die Pfarrkirche von Nassau stammt aus staufischer Zeit mit frühgotischen Fresken; der Turm geht auf die Spätromanik zurück (1517). In der Nähe von Nassau liegt das einsam gelegene Gut Louisgarde, ursprünglich staufisches Kloster, später Domäne der Hohenlohe, heute im Privatbesitz.
Nördlich des Ortsteils liegt idyllisch der Nassauer See, der mit einem Rundweg zum Spazierengehen, Wandern und Radfahren einlädt. Ein Teil des Sees steht unter Naturschutz (Laichzone für Fische).
Kontakt:
Ortsvorsteher Kurt Kröttinger
Telefon: 07934 99 57 67
E-Mail: k_kroettinger@gmx.de
Neubronn liegt über dem Taubertal etwa 5,5 Kilometer südöstlich von Weikersheim und zählt zusammen mit Oberndorf etwa 250 Einwohner*innen. Der Weiler Oberndorf liegt südöstlich von Neubronn und ist seit jeher eng mit Neubronn verbunden. Neubronn ist Heimat von mehreren Handwerksbetrieben und eines mittelständischen Unternehmens mit etwa 90 Arbeitsplätzen.
Seit 2013 gibt es das Projekt "Lebendige Zukunft Neubronn/Oberndorf". In verschiedenen Gruppen treffen sich die Bewohner*innen, planen und veranstalten gemeinsame Aktionen und sorgen so für ein lebendiges Miteinander. Regelmäßig trifft man sich beim "Dorfbänkle", folgt Vorträgen und feiert gemeinsam.
Ein wichtiger Teil der Neubronner Infrastruktur ist der Kindergarten am Ortsrand, der Kindergartengruppe und Tagespflege-Betreuung miteinander vereint. Darüber hinaus ist Neubronn für sein Waldschwimmbad bekannt. Viele Familien verbringen hier ihren Urlaub auf dem Lande. Jährlich sorgt der Förderverein des Bades für verschiedene Aktionen und kümmert sich gemeinsam mit der Stadt Weikersheim um die Attraktivität des Bades. So konnte im Jahr 2012 ein neues Kinderplanschbecken eröffnet werden.
Aktuell hat die Stadt Weikersheim am Ortsausgang in Richtung Oberndorf ein neues Baugebiet erschlossen, das Ortsansässigen und neuen Mitbürger*innen gute Möglichkeiten bietet. Mit dem Kindergarten, dem Waldschwimmbad und der "Lebendigen Zukunft Neubronn/Oberndorf" bieten die beiden Ortschaften ihren Bewohner*innen eine hohe Lebensqualität.
Zur Geschichte
Eine starke Ortsquelle gab Neubronn den Namen – er bedeutet „Ort am neu entdeckten, neu gefassten Brunnen“. Die zunächst hohenlohischen Orte Neubronn, Oberndorf und Standorf wurden der Herrschaft Röttingen (Kloster Fulda) zu Lehen gegeben. 1802 wurde durch Reichsdeputationshauptbeschluss die Herrschaft an den Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein gegeben. Der Ort war von einem Wallgraben umgeben, von dem noch beträchtliche Reste vorhanden sind. Die Kirche stammt aus romanischer Zeit. Sie liegt in dem noch ummauerten Friedhof. Südöstlich von Neubronn soll ein Dorf namens Degelbronn gestanden haben, von dem sich heute noch Mauerreste finden lassen.
Kontakt:
Ortsvorsteher Oswald Gehringer
Telefon: 07934 83 82
E-Mail: o.gehringer@gmx.de
Queckbronn liegt auf einer Anhöhe des Taubertals in Sichtweite des Karlsbergs und hat rund 110 Einwohner*innen. Queckbronn gehört zu den Orten, die sehr früh besiedelt wurden. Das geht aus einem Fund von Silbermünzen hervor, die um das Jahr 1000 geschlagen wurden. 1261 wurde Queckbronn erstmals urkundlich als Eigentum der von Hohenlohes und Versallen urkundlich erwähnt. Der Name lässt sich auf eine Quelle zurückführen und bedeutet so viel wie "lebendiger, frischer Brunnen".
1972 erfolgte die Eingemeindung zur Stadt Weikersheim. Der Ort ist von Landwirtschaft und Weinbau geprägt.
Kontakt:
Ortsvorsteher Paul Stürzenhofäcker
Telefon: 07934 8356
E-Mail: st.qov@gmx.de
Schäftersheim liegt etwa zwei Kilometer von Weikersheim aus tauberaufwärts am Fuß des Klosterbergs mit der weithin sichtbaren Dorfkirche St. Nikolaus. Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Württemberg und ist nördlichster Einstieg in die Württembergische Weinstraße. Bevorzugte Anbausorten sind hier u.a. der historische Tauberschwarz sowie der Schäftersheimer Kerner. Die Romantische Straße verläuft mitten durch das Wahrzeichen des Orts, den imposanten Torhausbau, passiert das ehemalige Klosterareal im Dorf und führt weiter in Richtung Rothenburg ob. d. Tauber.
Der Ort ist seit 1146 erstmals durch toggenburgische Güterbesitzungen urkundlich belegt. Die romanische Chorturmkirche St. Nikolaus stammt aus dem 12. Jahrhundert, zeigt sehenswerte mittelalterliche Fresken und ihre „Thüringer Dachhaube“ stellt einen besonderen Blickfang dar. 1162 gründete der Stauferherzog Friedrich IV. von Rothenburg das bedeutende Prämonstratenser Kloster. Heute beherbergt das Areal einen Energieversorger mit einer über 100jährigen Tradition, Wohnungen, ein Weingut mit rustikaler Heckenwirtschaft und eine beliebte Klosterhofwirtschaft.
Früher noch landwirtschaftlich geprägt, beheimatet der Ort heute 30 Gewerbebetriebe, darunter innovative Unternehmen mit bester Lage zur Kernstadt. Junge Familien fühlen sich hier wohl, auch durch einen Kindergarten mit Ganztagesbetreuung. Die knapp 800 Bewohner*innen pflegen ein geselliges Miteinander, welches in einer starken Struktur von neun ansässigen Vereinen gelebt wird, darunter der Liederkranz, welcher auch mit moderner Darbietung oder mittelalterlicher Folklore überraschen kann oder das preisdekorierte Amateurtheater "Doredräwer".
Der ansprechend historisch gestaltete Dorfplatz mit Bauernhalle und Rathaus ist Mittelpunkt von Festen und Veranstaltungen. Das Interieur des Rathauses, vom Schäftersheimer Künstler K.E. Sauer gestaltet, beherbergt eine einmalige und sehenswerte Ausstattung. Der Ort sieht sich als junge, aufstrebende Gemeinde und ist stolz auf seine Geschichte. Im Verbund mit der bayrischen Nachbargemeinde Tauberrettersheim besteht die länderübergreifende Allianz "Fränkischer Süden", welche in einem partnerschaftlichen, die Orte verbindenden gemeinsamen Wanderweg, gelebt wird.
Kontakt:
Ortsvorsteher Markus Lang
Telefon: 0170 99 92 225
E-Mail: OV.Schaeftersheim@gmx.de
Rede zur Geschichte von Thekla Königsberger
Foto Thekla Königsberger
Erläuterung zum Foto von links stehend, Thekla Königsberger, vor ihr sitzend Philippine Emrich mit Tochter Brunhilde, dann Frau Frieda Wolfsheimer, Max Wolfsheimer mit Tochter Lieselotte, Wolf Emrich, Thekla Wittenberg, geb. Emrich, und ihre Tochter Ruth. In der Tür steht möglicherweise Frau Sara Königsberger. (Quelle: Bildersammlung Hartwig Behr)
Foto Thekla Königsberger (mit Ehemann und 2 ihrer Stiefkinder aus den Frühen 1940-iger Jahren. (Quelle: Cousine von Monica Meyer)
Rede zur Familiengeschichte Familie Selz
Rede von David Rabinowitch
Foto Haus Selz_Anzeige
Foto Haus Familie Selz
Foto Ferdinand Selz
Walter Selz, ca. 1970 in Israel
Foto von Irma Rabinowitch, geb. Selz, mit ihrem Ehemann Zeev Rabinowitch, Israel
Monica Meyer ist eine Nachfahrin der Familie Wolfsheimer. Sie war zur Verlegung der Stolpersteine mit Familienangehörigen nach Weikersheim gekommen und hielt eine Rede, die wir mit ihrer Erlaubnis veröffentlichen dürfen.
Rede
Nach Verlegung der Stolpersteine wurden noch weitere Reden bei Kaffee und Kuchen im Foyer der TauberPhilharmonie von Mitgliedern der "Aktionsgruppe Stolpersteine" gehalten:
Hartwig Behr "Über die Juden in Weikersheim"
Günter Breitenbacher "Motive für die Mitarbeit an der Erarbeitung jüdischer Lebensschicksale"
Rolf Mailänder "Erinnerungen"
Dekanin Renate Meixner "Verlegung der Stolpersteine in Weikersheim"
Gedenkrede von Hartwig Behr
Fränkische Nachrichten vom 3. Juli 2023
Main Post vom 3. Juli 2023
Fränkische Nachrichten vom 4. Juli 2023
Fränkische Nachrichten_Reden vom 4. Juli 2023
In Weikersheim ist der Sitz des Evangelischen Kirchenbezirks Weikersheim. Dieser umfasst das Evangelische Dekanatamt unter der Leitung von Dekanin Renate Meixner, zwei Pfarrämter, das evangelische Bezirkskantorat und das evangelische Jugendwerk Weikersheim. Darüber hinaus gibt es die Evangelische Kirchengemeinde Schäftersheim, Elpersheim und Nassau unter der Leitung von Pfarrer Horst-Frithjof-Tschampel.
Evangelisches Dekanatamt und Pfarramt I Weikersheim
Frau Dekanin Renate Meixner
Bahnhofstr. 19, 97990 Weikersheim
Tel. 07934 990036
E-Mail: Dekanatamt.weikersheim@elkw.de
Evangelisches Bezirkskantorat
Frau Anne-Maria Lehmann
Bismarckstraße 39, 97990 Weikersheim
Tel.: 07934 2619806
E-Mail: Bezirkskantorat.Weikersheim@elk-wue.de
Evangelisches Jugendwerk Weikersheim
Friedemann Weller
Hauptstr. 8, 97990 Weikerheim
Tel.: 07934 7375
E-Mail: cafe-point@t-online.de
Gemeindebüro
Bahnhofstraße 19, 97990 Weikersheim
Tel: 07934 9954950
Gemeindebuero.Weikersheim@elkw.de
Öffnungszeiten:
Dienstag 10 – 11.30 Uhr
Donnerstag 8.30 – 11.30 Uhr und 14 – 16 Uhr
Gottesdienste:
In der Regel 10.30 Uhr in der Stadtkirche St. Georg
Am 2. Sonntag im Monat finden Taufen statt. (Änderungen vorbehalten. Taufsonntage werden auch im Amtsblatt bekannt gegeben).
In Neubronn finden alle 2 Wochen Gottesdienste um 9.15 Uhr statt.
Pfarrer Horst-Frithjof Tschampel
Deutschordenstraße 19, 97990 Weikersheim-Elpersheim
Tel.: 07934 698
E-Mail: Pfarramt.Elpersheim@elkw.de
Gottesdienste:
14-tägig um 9.15 Uhr im Verbund mit Schäftersheim, Markelsheim und Nassau
Die Katholische Kirche in Weikersheim und seinen Teilorten ist eine aktive Gemeinde. In Weikersheim steht die Kirche "Zum Kostbaren Blut", die 1961 erbaut wurde. Das Pfarramt umfasst Weikersheim, Elpersheim, Schäftersheim, Nassau und Queckbronn.
Die Katholische Kirche in Laudenbach umfasst sowohl die Stadtkirche "St. Margareta" als auch die Bergkirche Laudenbach. Das Pfarramt ist zudem noch zuständig für Laudenbach, Honsbronn, Bronn und Haagen.
Katholische Kirchengemeinde Zum Kostbaren Blut
Pfarrsitz der Seelsorgeeinheit Taubergrund
Karl-Ludwig-Str. 13, 97990 Weikersheim
Tel. 07934 263
E-Mail: kathpfarramt.weikersheim@drs.de
https://se-weikersheim-creglingen.drs.de/index.html
Öffnungszeiten:
Dienstag, und Donnerstag von 9-12.00 Uhr
Freitag von 14-17 Uhr
Gottesdienste in Weikersheim:
Dienstag 19 Uhr
Samstag 18 Uhr
Sonntag 10.30 Uhr
Gottesdienste in Elpersheim:
Donnerstag 19 Uhr
Katholisches Pfarramt St. Margareta
Kirchgasse 6
97990 Weikersheim, OT Laudenbach
Tel. 07934/ 72 82
Fax: 07934/ 37 81
Mail: pfarramt.laudenbach@drs.de
Pfarrer Burkhard Keck
Pfarrsekretärin Daniela Generoso
Öffnungszeiten Pfarrbüro:
Dienstag: 10 Uhr – 12 Uhr
Mittwoch: 10 Uhr – 12 Uhr
Donnerstag: 10 Uhr – 12 Uhr
Freitag: 15 Uhr – 17 Uhr
Gottesdienste
Katholische Kirche "St. Margareta" Laudenbach und Bergkirche Laudenbach
Wochenendgottesdienst am Sonntag um 9 Uhr (Änderungen sind möglich!)
Neben der katholischen und evangelischen Kirche in Weikersheim können Gläubige auch die Volksmission in Weikersheim oder die Neuapostolische Kirche in Creglingen besuchen.
Volksmission Weikersheim
Bahnhof 3, 97990 Weikersheim
Gottesdienste:
Sonntags um 10 Uhr Gottesdienst
Immer Samstags um 19 Uhr Jugendgottesdienst
Ansprechpartner:
Sebastian Bukowski Tel. 07934/9945811 (Pastor)
oder Siegrid Striefler Tel. 07934/2599907 (Gemeindeleiterin)
Neuapostolische Kirche Creglingen
Riemenschneiderbrücke 2, 97993 Creglingen
Gottesdienste:
Sonntag 9.30 Uhr
Mittwoch 20 Uhr
Ansprechpartner:
Jürgen Estermann
Telefon: 09338/8237
https://www.nak-schwaebisch-hall.de/creglingen